Welche Rollski kaufen?
Es gibt viele verschiedene Rollski-Modelle, mit verschiedenen Fahreigenschaften. Dies macht es ziemlich schwierig sich für das richtige Paar zu entscheiden. Dieser Ratgeber soll dir dabei helfen, dich für die richtigen Rollski entscheiden zu können.
Die Auswahl an Skirollern und dem jeweiligen Zubehör war noch nie so groß wie jetzt. Da kann man schon einmal schnell den Überblick verlieren. Hier erhältst du die Informationen zu den einzelnen Anbauteilen, Step-by-Step.
Rollski-Schienen - Wo und welchen Stil fährst du?
Zuerst musst du deinen Laufstil betrachten - bist du eher ein klassischer Rollskifahrer oder mehr im Skating-Stil unterwegs? Auf welcher Art von Untergrund absolvierst du hauptsächlich deine Strecken? Die Antworten auf diese Fragen sind bei der Wahl von Rollski-Schienen, auch Frames genannt, sehr entscheidend. Wenn du zum Beispiel auf Kies fahren möchtest, sind niedrigere Schienen nicht ideal. Auf der anderen Seite, werden aber höhere Schienen dein Balancegefühl etwas mehr auf die Probe stellen. In der Regel ist es eine gute Idee an einem Schnupperkurs bei einem lokalen Sportverein teilzunehmen, um sich einen guten Überblick über die Unterschiede im Sport und Material verschaffen zu können.
Rollski-Schienen werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt - Aluminium, Holz, Stahl & Karbon. Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Zum Beispiel sind Schienen aus Holz mit einem hohen Flex versehen, welches sich in einem sehr Langlaufski-ähnlichem Fahrgefühl bemerkbar macht. Aluminiumschienen sind wiederum steifer und leichter und daher z.B. für Wettbewerbe geeignet, um die Kraft von den Füßen maximal auf den Untergrund zu übertragen.
Rollski-Rollen
Nachdem man sich für eine bestimmte Art von Schienen entschieden hat, sollte man einen Blick auf die Härte der Rollen werfen. Einige Rollski-Marken liefern deren Skis mit verschiedenen Rollenhärten. Solltest du auf rauen Untergründen fahren wollen, empfehlen sich Rollski mit weichen Rollen. Fährst du in erster Linie auf glattem Asphalt, solltest du Rollski kaufen, welche mit harten Rollen ausgestattet sind. Achte also auf die Härte und auf das Material der Rollen.
Rollerski-Skischuhe
Auch in Bezug auf die Skischuhe, war die Auswahl noch nie größer als heute.
Früher war es der Standard einfach mit einer Winterausstattung vom Langlauf-Segment leben zu müssen. Heutzutage werden aber zahlreiche Modelle angeboten, welche direkt auf die Bedürfnisse eines Rollerski-Fahrers zugeschnitten sind.
Eine der Gründe warum man sich speziell für einen Rollski-Schuh entscheiden sollte, ist der Aufbau des Boots, da diese nicht mit eine Wärmeisolationsschicht versehen worden, sondern vielleicht sogar mit einem Belüftungssystem ausgestattet sind. Deshalb sollten Rollerski-Schuhe auch erst ab einer Außentemperatur von mindestens 5°C verwendet werden.
Beim Kauf von Schuhen für Rollerski sollte man sich nicht zu sehr von billigen Angeboten verleiten lassen. Oftmals lohnt es sich ein klein bisschen mehr auszugeben. Die hoherwertigen Modelle bieten einen besseren Support und einen erhöhten Tragekomfort, welches sich nicht nur darin äußert, dass man eine bessere Kraftübertragung und somit auch eine höhere Performance leisten kann, sondern auch darin, dass man sich länger in den Schuhen wohlfühlt und man somit auch länger Spaß am Sport haben kann. Denn man sollte bedenken, dass man sich bei den meisten Rollski-Ausfahrten für längere Strecken entscheidet. Deshalb ist es besonders wichtig, dass man einen Rollski-Schuh findet, welcher optimal zur persönlichen Fußform passt.
Rollski-Stöcke und Stockspitzen
Der Markt wurde durch spezifische Rollski-Stöcke erweitert. Besonders im Bezug auf das Gewicht und die verwendeten Materialien sind große Fortschritte erzielt worden.
Wähle Rollskistöcke, die zu deinen Fähigkeiten, deiner Körpergröße und deinem Fahrstil passen. Solltest du ein Einsteiger oder Freizeitsportler sein, empfehlen sich in der Regel etwas weichere Skistöcke, da diese die Muskeln nicht so schnell ermüden und ein erhöhten Fahrkomfort bieten. Fortgeschrittenere und leistungsorientiertere Rollskifahrer werden sich aber wohl eher für steifere Skistöcke entscheiden (80-100% Karbon), da diese eine direktere Kraftübertragung gewährleisten. Leider muss man aber auch beachten, dass ein Skistock mit einem höheren Karbonanteil spröder, und damit dann auch anfälliger gegenüber Brüchen ist. Das passiert oftmals, wenn man mit den Stöcken irgendwo stecken bleibt oder diese aneinanderschlagen. Deshalb sollte man dann auch darauf achten, dass man die Skistöcke nicht einfach so ins Auto oder auf den Boden wirft. Am besten transportiert man seine Rollskistöcke in einer speziellen Skistocktasche.
Die Länge der Skistöcke ist von der Körpergröße und dem Fahrstil abhängig.
Skating
Für die Rollski im Skating-Stil, müssen die Skistöcke ca. 15-20 cm niedriger als die Körperhöhe sein. Die Länge sollte ermittelt werden, während man auf dem Boden steht und die Skistöcke vor sich stellt. Gleichzeitig sollte man beachten, dass einige Fahrer bei den Längen der Skistöcke ihre individuellen Vorlieben besitzen.
Classic
Skistöcke für den klassischen Fahrstil sollten ca. 25-30 cm niedriger als die Körpergröße sein. Die Länge sollte ermittelt werden, während man auf dem Boden steht und die Skistöcke vor sich stellt. Gleichzeitig sollte man beachten, dass einige Fahrer bei den Längen der Skistöcke ihre individuellen Vorlieben besitzen.
Rollski-Stockspitzen
Stockspitzen für Skiroller kommen ohne einen Teller, der nämlich nur den Zweck hätte, dass man nicht im Schnee versinkt. Der Verschleiß bei den Stockspitzen im Rollski ist um einiges höher als beim normalen Skilanglauf, da die Spitzen ständig auf härtere Oberflächen, wie Kieselsteinen und Asphalt, aufgesetzt werden. Bis zu einem gewißen Grad kann man die Spitzen auch mit einer Feile warten. Irgendwann ist es dann aber Zeit, dass man die Stockspitzen wechseln muss und dann ist es wichtig, dass man den richtigen Durchmesser für seine Skistöcke wählt.
Hier ein Video zur Anleitung, wie man beim Wechseln der Stockspitzen Vorgehen kann:
Griffe und Schlaufen
Auch hier gibt es unterschiedliche Ausführungen für die Rollskistöcke. Wichtig ist, dass die Stöcke einfach über die Griffe und Schlaufen kontrolliert werden können. Viele Griffe kommen mit einer Oberfläche aus Kork, welche einen guten Grip und Komfort bieten. Bei den Schlaufen sind Versionen mit einem Klettverschluss angenehm, da man diese schnell und unkompliziert an und ausziehen kann. Eine besondere Art eines Schnellverschlusses sind die Schlaufen, welche mit dem bewährten BOA-System ausgestattet sind. Griffe gehören auch zu den regulären Verschleißteilen, welche früher oder später ausgetauscht werden müssen.
Hier ein Video zur Anleitung, wie man beim Wechseln der Griffe Vorgehen kann:
Abgesehen davon: Zur eigenen Sicherheit sollte man überlegen, ein paar Reflektoren auf seinen Skistöcken anzubringen, um im Verkehr sichtbar zu sein. Skistöcke sind die Teile, die am meisten in Bewegung sind, welches also auch bedeutet, dass diese am ehesten anderen Fahrteilnehmern in die Quere kommen könnten.
Natürlich ist es auch immer eine gute Idee einen Helm zu tragen, da man beim Skirollern mit Geschwindigkeiten von etwa 30 km/h rechnen muss.
Wir hoffen, dass wir einen guten Überblick bieten konnten, um sich nun für das richtige Paar Rollski entscheiden zu können. Wenn aber noch Fragen offen sein sollten und du nicht weißt, welche Rollski oder welches Zubehör du kaufen sollst, melde dich doch einfach bei unserem: Kundendienst