Leitfaden zum Kauf von Hockey-Schlägern - Finde den perfekten Schläger für dein Spiel
Bei der Wahl eines neuen Hockeyschlägers kommt es darauf an, dass er zu deinem Niveau, deiner Körpergröße und deinem Spielstil passt. Du musst die Größe, den Flex und den Untergrund, auf dem du spielen wirst, berücksichtigen.
Bei der großen Auswahl an Hockeyschlägern kann die Suche nach dem besten Schläger für deine Bedürfnisse schnell zu einer Herausforderung werden. Ob du nun Rollhockey oder Eishockey spielst, der richtige Schläger ist entscheidend für deine Leistung. Im Folgenden findest du eine Liste der wichtigsten Punkte, die dir dabei helfen, den perfekten Hockey-Schläger für deinen Stil, dein Können und dein Spielumfeld zu finden.
- Oberflächenart: Wähle den Schläger danach aus, wo du spielst - auf dem Eis, der Rolle oder der Straße.
- Material: Wähle einen Schläger, der aus einem haltbaren, aber leichten Material besteht.
- Länge: Miss den Schläger anhand deiner Größe und deines Spielstils aus.
- Biegung: Wähle eine Biegung, die auf deiner Stärke und deiner bevorzugten Schussart basiert.
- Händigkeit: Entscheide dich für die linke oder rechte Hand, je nach deinem Griffstil.
Wenn du ausführliche Informationen zu diesen Aspekten haben möchtest, lies weiter!
Übersicht
Arten von Hockey-Schlägern: Eis-, Roll- und Straßenhockey
Einer der ersten Punkte, die du beachten solltest, ist, ob du den Schläger für Eishockey, Rollhockey oder Straßenhockey verwendest. Welchen Schläger du auswählst, hängt stark von dem Untergrund ab, auf dem du spielst, und auch von deinem Spielstil.
- Hockeyschläger für Eishockey: Für die Verwendung auf Eis konzipiert
- Hockeyschläger für Rollhockey: Hockeyschläger für Rollhockey: Sie sind für glatten Asphalt oder Sportplatzfliesen geeignet.
- Hockeyschläger für Straßenhockey: Hockeyschläger für den Straßenhockeysport sind aus strapazierfähigem Material gefertigt, um der Abnutzung standzuhalten.
- Mehrzweck-Hockeyschläger: Viele Hockeyschläger sind vielseitig einsetzbar. Wenn du also sowohl auf der Straße als auch in der Halle Hockey spielst, kannst du dir den Kauf eines einzigen Schlägers sparen.
Wenn du eine Produktbeschreibung für einen Hockeyschläger liest, achte darauf, ob er für eine bestimmte Hockeyart oder einen bestimmten Untergrund geeignet ist.
Kannst du Eishockey-Schläger für Rollhockey verwenden?
Wenn du einen Eishockey-Schläger hast, raten wir dir davon ab, ihn für eine Partie Rollhockey zu verwenden, da die Kelle des Hockeyschlägers auf den rauen Oberflächen viel schneller abgenutzt wird. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, den Schläger für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck zu verwenden, wenn du möglichst lange einen brauchbaren Hockey-Schläger haben willst.
Woraus bestehen Hockey-Schläger?
Hockeyschläger werden aus Materialien wie Kohlefaser, Fiberglas, Kevlar und Holz hergestellt - wobei Holz das ursprüngliche Material ist, aus dem Hockeyschläger hergestellt wurden. Heutzutage findet man häufig Schläger aus Verbundwerkstoffen, oft eine Mischung aus Fiberglas und Kohlefaser.
Die Kelle eines Hockeyschlägers besteht nicht aus demselben Material wie der Schaft. Das liegt daran, dass der Schaft haltbar und dennoch leicht sein muss, während das Material der Kelle stark genug sein muss, um den harten Schlägen von Pucks und Bällen standzuhalten.
Hockeyschlägerschäfte müssen ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht haben und flexibel genug sein, um sich bei intensiven Spielen zu biegen, ohne zu brechen. Verschiedene Verbundwerkstoffe sind für diese Eigenschaften optimiert, obwohl diese Eigenschaften auch für bestimmte Harthölzer gelten.
Die Kellen von Hockeyschlägern müssen auch sehr harte Schläge aushalten, ohne dass sie für den Spieler zu schwer werden. Sie können aus Kohlefaser, Fiberglas, Holz oder Kunststoff hergestellt werden. Es ist wichtig, dass sowohl das Material als auch die Form der Kelle dem Spieler helfen, den Puck zu kontrollieren und präzise zu schießen.
Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoff vs. Holz
- Hockey-Schläger aus Holz: Klassische und robuste Holzschläger sind oft schwerer, bieten aber ein traditionelles Spielgefühl. Wegen ihrer Langlebigkeit werden sie oft beim Street Hockey oder Rollhockey verwendet.
- Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoffen: Aus Materialien wie Kohlefaser, Kevlar oder Fiberglas hergestellt, sind Verbundstoffschläger leichter und flexibler. Sie werden in der Regel für Eishockey verwendet, eignen sich aber auch für Rollhockey, wenn du einen leistungsstarken Schläger suchst. Verbundstoffschläger sind in der Regel teurer, bieten aber eine bessere Energieübertragung bei Schüssen und eine bessere Kontrolle.
Wenn du unsere Auswahl an Rollhockey- und Eishockeyschlägern durchstöberst, kannst du die Kategorien nach Schaft- und Kelle-Material filtern.
Die Wahl der richtigen Hockey-Schlägerlänge für dich
Die richtige Hockey-Schlägerlänge ist der Schlüssel, um deine Kontrolle und die Kraft deiner Schüsse zu maximieren. Du solltest die Länge deines Hockeyschlägers anhand verschiedener Faktoren auswählen, darunter deine Körpergröße, dein Können, dein Spielstil und deine persönlichen Vorlieben.
Kurzer vs. langer Hockey-Schläger
Ein kürzerer Hockeyschläger ist leichter zu kontrollieren und wendiger, während du mit einem längeren Schläger einen größeren Bereich abdecken kannst. Offensivere Spieler entscheiden sich oft für kürzere Schläger, während defensivere Hockeyspieler längere Schläger wählen.
Die richtige Hockey-Schlägerlänge ermitteln
Lege deinen Arm seitlich an deinen Körper und greife das Ende des Schlägers, während du deine Schlittschuhe trägst. Beuge deinen Arm leicht und halte ihn dicht am Körper. Wenn die Spitze der Kelle leicht nach oben zeigt, ist die Schlägerlänge richtig.
Eine alternative Methode ist, mit oder ohne Schlittschuhe zu stehen und den Stock senkrecht zum Kinn zu halten.
- Mit Schlittschuhen: Das Ende des Stocks sollte nicht über dein Kinn reichen.
- Ohne Schlittschuhe: Das Ende des Schlägers sollte nicht über deine Nasenspitze reichen.
Viele Hockeyspieler kaufen Schläger, die etwas zu lang sind, damit sie sie auf ihre Wunschlänge kürzen können. Das ist ein guter Tipp, wenn du weißt, was du tust, aber sei dir bewusst, dass durch das Kürzen des Schlägers die Garantie erlischt.
Du kannst unsere Auswahl an Rollhockey- und Eishockey-Schlägern nach Länge filtern, damit du siehst, welche Schläger wir in der von dir gewünschten Länge haben. Wenn du dir unsicher bist, empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere Hockey-Schlägergrößenliste zu werfen.
- Entdecke unseren Hockey-Schlägergrößen-Guide
- Entdecke unsere Auswahl an Eishockey-Schlägern
- Entdecke unsere Auswahl an Rollhockey-Schlägern
Was ist der Hockeyschläger-Flex?
Der Flex gibt an, wie stark sich ein Hockeyschläger bei Krafteinwirkung verbiegt, z.B. wenn du einen Schuss abgibst. Je höher die Flexzahl, desto steifer ist der Schläger. Die Wahl des richtigen Flex hängt von deiner Stärke und der Art des Schusses ab, den du machen willst.
- Niedrigerer Flex: Macht es einfacher, mit mehr Finesse und Genauigkeit zu schießen. Ein niedrigerer Flex wird in der Regel für weniger erfahrene oder jüngere Spieler empfohlen, da sie leichter zu handhaben sind.
- Höherer Flex: Bietet die Möglichkeit, superharte Schläge mit extra viel Kraft auszuführen. Höhere Flexwerte werden in der Regel von fortgeschrittenen Hockeyspielern verwendet.
Was ist der Zweck der Kelle des Hockeyschlägers?
Die Krümmung der Kelle ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Hockeyschlägers. Sie beeinflusst, wie du den Puck oder den Ball beim Schießen, Passen und Dribbeln handhabst, deshalb lohnt es sich, sie im Auge zu behalten. Durch das Ausprobieren verschiedener Kellen kannst du herausfinden, was sich für dich und deinen Spielstil am natürlichsten anfühlt.
Indem sie eine "Tasche" für den Ball oder Puck schafft, verbessert die Kelle die Kontrolle über Ball/Puck und ermöglicht dir beständigere und kraftvollere Schüsse.
Die Wahl zwischen einem Linkshänder- und einem Rechtshänder-Hockeyschläger
Ob du dich für einen Hockey-Schläger für Links- oder Rechtshänder entscheidest, hängt davon ab, mit welcher Hand du den Schläger führst. Wenn du mit der rechten Hand den Schläger führst, brauchst du einen Linkshänder-Schläger (und umgekehrt). Von welcher Seite du schießt, hat nichts damit zu tun, ob du von Natur aus Links- oder Rechtshänder bist - es geht nur darum, was sich für dich am besten anfühlt.
Wenn du dir unsicher bist, nimm einen Hockey-Schläger in beide Hände und stelle dich so hin, als würdest du damit schießen. Wähle einen...
- Hockey-Schläger für Linkshänder: Wenn sich der Puck auf deiner linken Seite befindet und die rechte Hand am oberen Ende des Schlägers ist, während die linke Hand am nächsten an der Kelle ist.
- Rechtshändiger Hockey-Schläger: Wenn sich der Puck auf der rechten Seite befindet und die linke Hand am oberen Ende des Schlägers ist, während die rechte Hand der Kelle am nächsten ist.
Im folgenden Video zeigt Nicklas, wie du feststellst, ob du ein links- oder rechtshändiger Hockeyspieler bist.
Vergiss nicht, dir unser komplettes Sortiment für Rollhockey bzw. Eishockey anzuschauen. Wir haben alles, was du für Hockey brauchst: